Existenzgründung: ihre Schäfchen ins Trockene bringen zu Ihren eigenen Bedingungen. Was ist damit alles verbunden? Und wie gründet man ein Unternehmen ohne Eigenkapital? Zur Existenzgründung gibt es viele Zuschüsse, Staatliche Förderungskredite und Firmenkredite. Ein Übersicht für das Jahr 2022.
Inhalt
Existenzgründung Bedeutung
Was ist Existenzgründung? Im Grunde genommen eine eigene Einkommensquelle zu finden, anstatt für einen Chef zu arbeiten. Es gibt erhebliche Überschneidungen mit dem moderneren Begriff Startup. Ein Startup ist im Allgemeinen auf Innovation ausgerichtet, wobei Existenzgründung der allgemeine Begriff ist.
Existenzgründung fängt mit einer Gewerbeanmeldung beim Finanzamt an. Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer ist Pflicht. Die Anmeldung bei einer Handelskammer löst automatisch eine Meldung an das Finanzamt, die Berufsgenossenschaft und das Statistische Landesamt aus.
Existenzgründung Kleingewerbe, Selbstständiger, Freiberufler
Freiberufler sind die Ausnahme wenn es auf die Gewerbeanmeldung beim Finanzamt ankommt, daher der Begriff ‚Freiberufler‘. Freie Berufe leisten Dienste die der Gesellschaft dienen, oder laut dem Einkommensteuergesetz: „selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit“.
Freie Berufe
Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte, Notare, Ingenieure, Architekten, Steuerberater, beratende Volks- und Betriebswirte, vereidigte Buchprüfer, Steuerbevollmächtigte, Heilpraktiker, Krankengymnasten, Künstler, Journalisten, Dolmetscher, Übersetzer usw.
Gewerbliche Tätigkeiten, unabhängig von ihrer Größenklasse, sind aber beim Gewerbeamt und bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) anzumelden.
Versicherung
Vergessen Sie die Versicherung nicht! Informieren Sie sich, auch wenn Sie nur ein kleines Unternehmen sind: DGUV. Eine Versicherung ist freiwillig aber kann sinnvoll sein, um sich gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu schützen. Abhängig vom geschätzten Umsatz können Sie abwägen, ob die Kosten der Versicherung den Nutzen überwiegen.
Existenzgründung Finanzierungsmöglichkeiten
Existenzgründung Finanzierung ist die erste wichtige Hürde für neue Unternehmer. Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen wollen, brauchen Sie Geld. Ob es sich um Maschinen und Geschäftsräume oder nur um einen Laptop handelt, ohne Startkapital ist es schwierig. Zumal die Banken nicht gerne einfach so Geld herausgeben. Doch es gibt Möglichkeiten.
Arbeitslosengeld und Zuschüsse für Existenzgründung
Die Arbeitsagentur unterstützt Existenzgründung für Empfänger von Arbeitslosengeld mit finanzieller Förderung. Bei Arbeitslosengeld I (ALGI) kann man Gründungszuschuss beantragen; bei Arbeitslosengeld II (ALGII oder HartzIV) gibt es Einstiegsgeld.
Sicherheitsnetz
Wenn sich das Unternehmen als nicht lebensfähig erweist, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auf Ihr Arbeitslosengeld zurückgreifen: Der ursprüngliche Anspruch auf Arbeitslosengeld muss vor weniger als vier Jahren erworben worden sein.
Arbeitslosengeld Gründungszuschuss
Wenn der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur gewährt wird, erhalten Sie für sechs Monate einen Betrag in Höhe von ihrem letzten Arbeitslosengeld plus 300 Euro. Vorausgesetzt dass Sie das Unternehmen hauptberuflich ausführen kann der Zuschuss für weitere neun Monate mit 300 Euro pro Monat erweitert werden.
Einstiegsgeld ALG 2
Einstiegsgeld für Empfänger von HartzIV/ALGII zur Existenzgründung ist bei der Arbeitsagentur zu beantragen. Voraussetzung ist dass Sie das Unternehmen hauptberuflich ausführen, mindestens 15 Stunden pro Woche.
ALG II Leistungen (LES)
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) sind im Grunde genommen Kredite für ALGII/HartzIV-empfangende Existenzgründer damit Sie Betriebsinvestitionen machen können. Nur ausnahmsweise kann Ihr Jobcenter beschließen, das Einstiegsgeld als Zuschuss auszuzahlen.
Erlaubte Zuverdienst Arbeitslosengeld
Wenn Sie nur nebenberuflich unternehmen, also weniger als 15 Stunden pro Woche, und dazu Arbeitslosengeld erhalten möchten, gibt es einen Höchstbetrag für Ihren Zusatzverdienst.
- Zuverdienst ALG I: max. 165 Euro monatlich
- Zuverdienst ALG II/Hartz IV: max 15 Wochenstunden, max 100 Euro monatlich
Existenzgründung Kredit
Wie können Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens nachweisen, wenn es noch gar nicht begonnen hat? Mit einem soliden Geschäftsplan und etwas Mut können Geschäftskredite für Selbstständige bei Banken beantragt werden.
Ausser Zuschüsse vom Arbeitsamt und Bankkredite gibt es auch Förderkredite der Regierung durch die KfW. Für Existenzgründer ohne Startkapital sind die Bedingungen bei der KfW günstiger als bei Banken. Und die KfW ist nicht die einzige! Lesen Sie weiter.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau
Die KfW ist eine deutsche Förderbank unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. Das Startkapital stammte 1948 vor allem aus Mitteln des Marshallplans und wurde 2007 vom Bundestag mit Nachrangkapital aufgefüllt.
Obwohl die KfW noch immer ein Sonderstatus als Förderbank hat, unterliegt sie seit dem Jahre 2013 den Normen des Kreditwesengesetzes. Sie ist die drittgrößte deutsche Bank, damit ist der Fördertopf also gut gefüllt.
KfW Förderung 2022
Die wichtigsten Darlehen des Bundes zur Existenzgründung von kleinen Selbstständigen sind:
KfW-StartGeld | Kredit bis zu 125.000 Euro mit effektivem Jahreszins ab 3,40 % p.a. beantragbar bis zu 5 Jahre nach Gründung. KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos. Kein Eigenkapital erforderlich. |
ERP-Kapital für Gründung | Kredit. Bis zu 500.000 Euro. Keine Tilgungsraten in den ersten 7 Jahren, nur Zinszahlungen. Beantragbar bis zu 3 Jahre nach Gründung. KfW übernimmt das Kreditrisiko. |
Alle Förderprogramme
Das Universum der Förderungen und Zuschüsse für Existenzgründung ist sehr weitläufig. Vom Bund her gibt es also Fördermittel der KfW und des Arbeitsamtes. Dann gibt es die Fördermittel der Bundesländer und die der Europäischen Union. Und letztlich gibt es die Firmenkredite der Banken.
Alle Förderprogramme des Kreditanstalt Bundes, der Länder und der EU finden Sie in der Förder-datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft.
Fördermittel Existenzgründung ohne Rückzahlung 2022
Zuschüsse ohne Rückzahlung für Existenzgründer und Selbstständige:
Einstiegsgeld | Arbeitsamt: Einstiegsgeld für Empfänger von HartzIV/ALGII zur Existenzgründung |
Gründungszuschuss | Arbeitsamt: Gründungszuschuss von sechs Monaten Arbeitslosengeld plus 300 Euro. Erweiterbar mit neun Monaten 300 Euro pro Monat. |
Beratungsförderung | Bundesländer: In einigen Bundesländern können Wunschunternehmer einen Zuschuss für Beratungskosten bzw. kostenfreie Beratung beantragen: Liste der Förderungen pro Land |
Digital Jetzt | BMWK: Digital Jetzt, Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands |
EXIST-Gründerstipendium | BMWK: EXIST Stipendien zur innovierenden Existenzgründung für Studierende, Personen mit Hochschulabschluss, Forschende von 1.000 bis 3.000 Euro monatlich. Dazu Förderung für Sachausgaben bis 10.000 Euro und Coaching bis 5.000 Euro. Förderdauer ein Jahr max. |
Horizont Europa | EU: Horizont Europa, das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation |
Weiterlesen
- Unterstützung für Existenzgründung Arbeitsagentur
- Alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in der Förder-datenbank des BMWi
- Minikredit für Existenzgründer
- FiFiFinance Beiträge über Firmenkredite
- FiFiFinance Beiträge über Geschäftskontos
- Für-Gründer.de: Fördermittel